Skurril, tiefsinnig, humorvoll – Joachim Ringelnatz (1883–1934) war ein Meister des Wortspiels und der Absurdität. Seine Gedichte und Geschichten changieren zwischen verspieltem Nonsens und scharfsinniger Gesellschaftskritik, zwischen Leichtigkeit und Melancholie.
Doch sein bewegtes Leben endete tragisch: 1933 wurde Ringelnatz von den Nationalsozialisten mit einem Auftrittsverbot belegt, als „entarteter Künstler“ verfemt und seiner Existenzgrundlage beraubt. Bereits im darauffolgenden Jahr verstarb er – verarmt, krank und fast vergessen.
Und doch lebt sein Werk fort! Seine skurrilen, pointierten und oft überraschend tiefgründigen Texte faszinieren bis heute und begeistern Generationen von Leserinnen und Lesern.
Dieser Vortrag lädt Sie ein, Joachim Ringelnatz in seiner Vielschichtigkeit zu entdecken: als scharfzüngigen Kabarettisten, exzentrischen Bühnenkünstler und feinsinnigen Lyriker. Tauchen Sie ein in seine einzigartige Sprachwelt, treffen Sie den unvergesslichen „Seemann Kuttel Daddeldu“ und lassen Sie sich von Ringelnatz' unverwechselbarem Humor und poetischem Esprit verzaubern!