In diesem Kurs mit Biologielaborantin Beate Maatsch wird der Umgang mit dem Mikroskop erlernt. Nach einfacheren Präparaten wie z. B. Pflanzen, Samen oder Blattläusen werden auch Kleinstlebewesen, wie z. B. Wasserflöhe, Mückenlarven, Algen, u.v.m. in Wasserproben aus dem Gartenteich oder aus Pfützen untersucht. Die Objekte werden gezeichnet und besprochen.
Der Mikroskopier-Kurs richtet sich an junge Forscher*innen, die gerne den Mikrokosmos der Natur entdecken und erforschen wollen, und sich auch gerne für den Erhalt der Artenvielfalt und für den Umweltschutz einsetzen möchten.
Mitzubringen: Falls vorhanden das eigene Mikroskop, um den Umgang damit zu erlernen. Leihmikroskope stehen zur Verfügung. Zeichenpapier und Farbstifte.